Auf dem Speicher liegen Programme, Bilder und Spiele dauerhaft,die bleiben auch dann nach dem Ausschalten des Computers.
- SSD: sehr schnell, lautlos und stoßfest
- HDD: günstiger pro GB, aber mechanisch/lauter und langsamer
- SSHD: Mischung aus beidem, besteht aus einem kleinen SSD-Cache + einer HDD-Platte
Tipp: Du kannst die Hotspots im Bild anklicken oder oben die Tabs nutzen.
SSD (Solid State Drive): speichert Daten im Flash-Speicher, keine beweglichen Teile.
- Sehr kurze Ladezeiten (Programmstart, Spiel-Level-Laden)
- Leise, robust und erzeugt wenig Strom
- Preis pro GB ist höher als bei einer HDD
Typen: SATA-SSD (~500 MB/s), NVMe-SSD (mehrere GB/s, je nach PCIe-Generation).
HDD (Festplatte): hat drehende Scheiben und einen Schreib/Lesekopf.
- Günstiger pro GB → gut für große Archive (Videos, Backups)
- Langsamer (typisch ~100-200 MB/s)
- Mechanik macht Geräusche und ist empfindlicher bei Stößen
Analogie: Diese Festplatte ist wie ein Karussell - erst muss er sich drehen, bis dann ein freier Platz da ist.
SSHD (Hybridlaufwerk): kombiniert eine normale HDD mit einem kleinen SSD-Cache.
- Häufig genutzte Dateien landen im Cache -> fühlen sich daher schneller an
- Große, selten genutzte Daten bleiben auf der HDD-Festplatte
- In der Praxis ist die SSHD schneller als eine HDD, aber klar langsamer als eine echte SSD
Merke: Sie ist gut, wenn man viel Platz braucht, aber trotzdem etwas mehr Tempo bei Alltags-Anwendungen haben will.
Hier kannst du ausrechnen, wie lange das Kopieren von Daten dauern würde:
Wie groß ist die Datei (in GB) und wie schnell ist die Verbindung (in MB/s)?